zurück zur Seite Rezensionen
 

Das Buchenbuch
Europäische Buchenwälder - ein weltweit einzigartiges Naturerbe

 

Nationalpark Kellerwald-Edersee – Weltnaturerbe!

Rezension von Wolfgang Lübcke

 

Cognitio Verlag (Hrsg., 2010): Das Buchenbuch. Niedenstein, 80 S., ISBN 978-3-932583-34-6, 19,80 €, www.cognitio.de

Das „Buchenbuch“ ist eine schöne Ergänzung zu dem im selben Verlag erschienenen offiziellen Bildband des Nationalparks Kellerwald-Edersee „Im Reich der urigen Buchen“ (2. Auflage 2007).

Entstanden ist es als Exponat der Wanderausstellung „Weltnaturerbe Buchenwälder“ der Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Hessen unter Federführung des Nationalparks Kellerwald-Edersee. Die vier Länder haben für ihre wertvollsten Buchenwälder den begehrten Status des Weltnaturerbes der UNESCO beantragt.

 

Es handelt sich um das Totalreservat Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und Teilbereiche der Nationalparke Müritz (Serrahn), Jasmund, Hainich und Kellerwald. Als „Alte Buchenwälder Deutschlands“ sollen sie die „Buchenurwälder der Karpaten“ ergänzen, die bereits 2007 als Weltnaturerbe ausgezeichnet worden sind.

Deutschland liegt im Verbreitungszentrum der Buchenwälder, die weltweit nur in Europa beheimat sind und für die es deshalb für eine besondere Verantwortung hat. Darauf zielt eine der acht Buchenwald-Botschaften im ersten Teil des Bildbandes. Solche Botschaften für die Gliederung zu verwenden, ist ein überzeugendes Konzept zu einem Buch, das für die Sicherung eines weltweit einmaligen Naturerbes werben will.

Eine andere Botschaft lautet: „Der Buchenwald ist von einzigartiger Ästhetik“. Diese Botschaft gilt zugleich für das gut ausgewählte Bildmaterial des gesamten Buches: eindrucksvolle Waldbilder und hervorragende Fotos von Tieren und Pflanzen. Die meisten stammen von Andreas Hofmann, ergänzt durch Aufnahmen von Thomas Stephan, Gerhard Kalden, Franz Rahn, Karl-Heinz Volkmar und Robert Groß.

Bei den Bildern im ersten Teil fehlen die Angaben über ihre Entstehungsorte, sicher, weil sie stellvertretend für die Vielfalt des Lebensraums Buchenwald in Europa stehen sollen. Trotzdem schade!

Zuzuordnen sind dann natürlich die Bilder im zweiten Teil, denn hier werden die Buchenurwälder der Karpaten und die fünf für das Weltnaturerbe gemeldeten deutschen Wälder kurz mit ihren jeweiligen ökologischen Besonderheiten vorgestellt.

Deren internationaler Bedeutung trägt die Zweisprachigkeit des Buches mit Deutsch und Englisch Rechnung.

Wolfgang Lübcke


 

Rezension von Wolfgang Lübcke, 2011